Das Land

More in this category »

Die Leute

More in this category »

 Ansichtssache

 
 
Fotos: Claus Siebeneicher
 

Ratgeber

More in this category »

  Unser Archiv. Beiträge und Bilder seit 2003.

  • Berliner Abgeordnete auf Belgien-Besuch

    In den nationalen Parlamenten der demokratischen Staaten gibt es parteiübergreifende Gruppen, die für Beziehungen und Kontakte zu den Parlamenten befreundeter Staaten zuständig sind. So existiert im Deutschen Bundestag in Berlin seit jeher auch eine Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe. Sie steht unter dem Vorsitz des jungen FDP-Bundestagsabgeordneten Oliver Luksic (MdB) aus Saarbrücken. Luksic... Read more →

  • Neue Runde im belgischen Koalitionsgerangel

    Von Michael Stabenow. Neue Besen kehren bekanntlich gut. Vielleicht hat das belgische Staatsoberhaupt König Philippe aus dieser Erkenntnis heraus am Dienstagabend zwei Politiker, die beide erst wenige Tage an der Spitze ihrer jeweiligen Parteien stehen, mit Sondierungen zur Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Am 20. Dezember sollen Georges-Louis Bouchez, seit... Read more →

  • Adieu 1- und 2-Cent-Münzen

    Von Sandra Parthie. Ab dem 1. Dezember sind Einzelhändler in Belgien gesetzlich verpflichtet, Rechnungsbeträge auf die nächsten 5 Cents ab- bzw. aufzurunden. Damit sollen 1 und 2 Cent-Münzen künftig obsolet werden.  Das heißt: 1 und 2 Cents werden auf 0 Cents abgerundet; 3 und 4 Cents auf 5 Cents aufgerundet;... Read more →

  • Fakten und Debatten über Flüchtlingspolitik in Belgien und Deutschland

    Von Angela Franz-Balsen und Jürgen Klute. Der UN-Migrationspakt hat in Belgien und Deutschland hohe Wellen geschlagen. In Belgien ist über die Diskussion die föderale Regierung zerbrochen und versucht vorerst als Minderheitsregierung zu überleben. Im Gegensatz dazu wurde der parallel zum Migrationspakt verhandelte UN-Flüchtlingspakt öffentlich kaum zur Kenntnis genommen und führte... Read more →

  • Pieter Bruegel der Ältere digital: Ein Augenschmaus zum 450. Todestag des Meisters

    Von Margaretha Mazura. Das Kunsthistorische Museum in Wien besitzt mit 12 Gemälden von Pieter Bruegel dem Älteren in etwa ein Drittel des weltweiten Gemäldebestandes des Malers. Das ist nicht so verwunderlich, wenn man bedenkt, dass während Bruegels Leben – geboren um 1528 in oder nahe von Breda, gestorben 1569 in... Read more →